Der Verband gliedert sich in mehrere Kegelklubs mit 5-8 Mitgliedern, sowie einer Handvoll Einzelmitgliedern. Die Klubs sind eigenständige Vereine, welche dem Kegelsport frönen. Zusammen organisieren sie laufend Meisterschaften, bei denen sich die Klubs und Einzelkegler messen können. Auch werden ein Einzelcup und ein Klubcup durch den Cupleiter geplant und durchgeführt. Die Kegler unterstehen den Statuten und dem Sportreglement des Schweizerischen Verbandes.
«Kegeln als Spiel mit sportlichem Ziel, Pflege der Kameradschaft und Geselligkeit» - Gemäss diesem schweizerischen Leitwert pflegen die Kegler ihr Hobby. Nicht nur Resultate stehen im Vordergrund, viel wichtiger ist die Kameradschaft und Geselligkeit.
Kürzel | UV-Nr. | Kanton | Homepage | Mitglieder | Klubs | UV-Kategorie |
UVLU | 21 | Luzern | uvluzern.ch | 68 | 11 | A |
Gründung:
Samstag, 16. Dezember 1967 in Entlebuch
Hervorgegangen aus dem Luzerner Kantonalverband «LFKV» (1955 bis 1997)
Nach dem Beschluss von 1967 wurde der «LFKV» in vier Unterverbände aufgeteilt:
- Luzern-Stadt
- Entlebuch
- Willisau-Sursee
- Seetal-Habsburg
1. Verbandsjahr 1968
Ehrenmitglieder SFKV
- Aerny Bucher (Ehrenpräsident seit 2006)
- René Lustenberge (seit 2020)
Präsidenten:
- Bucher Aerny (1968 bis 2005)
- Lustenberger René (seit 2005)
Fahnenweihe:
26. August 2000 an der Eröffnungsfeier zur Schweizermeisterschaft in Luzern
Patenpaar:
Martha Weber und Max Lustenberger
Patensektion:
UV Entlebuch
Fähnriche / Fahnenträgerinnen:
- Bucher Joe (2000 - 2001)
- Christine Schaller (2002 - 2013)
- Martin Pierre (seit 2014)