Der Verband gliedert sich in mehrere Kegelklubs mit 5-8 Mitgliedern, sowie einer Handvoll Einzelmitgliedern. Die Klubs sind eigenständige Vereine, welche dem Kegelsport frönen. Zusammen organisieren sie laufend Meisterschaften, bei denen sich die Klubs und Einzelkegler messen können. Auch werden ein Einzelcup und ein Klubcup durch den Cupleiter geplant und durchgeführt. Die Kegler unterstehen den Statuten und dem Sportreglement des Schweizerischen Verbandes.
«Kegeln als Spiel mit sportlichem Ziel, Pflege der Kameradschaft und Geselligkeit» - Gemäss diesem schweizerischen Leitwert pflegen die Kegler ihr Hobby. Nicht nur Resultate stehen im Vordergrund, viel wichtiger ist die Kameradschaft und Geselligkeit.
Kürzel | UV-Nr. | Kanton | Homepage | Mitglieder | Klubs | UV-Kategorie |
UVBO | 13 | Bern | keglerverband-oberland.ch | 90 | 10 | A |
Gründung:
Dienstag, 10. Dezember 1957 im Hotel Adler, Interlaken
Gründungsmitglieder / Initianten:
- Michel Christian, Böningen
- Stalder Fritz, Spiez
- Tschuor Aristo, Meiringen
- Balmer Adolf, Wilderswil
- Dolder Hans, Interlaken
- Müller Walter, Interlaken
Präsidenten:
- Michel Christian (1957 - 1963)
- Rüegsegger Paul (1964 - 1965)
- Balmer Adolf (1966 - 1985)
- Fuchser Willy (1986 - 1992)
- Küttel Hans-Peter (1993 - 1996)
- Stucki Ueli (seit 1997 bis heute)
UV-Signet:
Noch heute gültiges UV-Signet, wurde 1966 auf Briefpapier und Kuverts eingeführt.
Standarteneinweihung:
Sonntag, 22. Februar 1970 im Hotel Alpenrose, Wilderswil
- Standartenträger: Ryf Willi, Gstaad
Fahnenweihe:
Sonntag, 20. Mai 1979 im Hotel Rössli, Spiezwiler
Patensektion:
UV Emmental
Fähnriche:
- Wenger Paul (1979 - 1987)
- Gafner Hanspeter (1987 - ...)