Der Verband gliedert sich in mehrere Kegelklubs mit 5-8 Mitgliedern, sowie einer Handvoll Einzelmitgliedern. Die Klubs sind eigenständige Vereine, welche dem Kegelsport frönen. Zusammen organisieren sie laufend Meisterschaften, bei denen sich die Klubs und Einzelkegler messen können. Auch werden ein Einzelcup und ein Klubcup durch den Cupleiter geplant und durchgeführt. Die Kegler unterstehen den Statuten und dem Sportreglement des Schweizerischen Verbandes.
«Kegeln als Spiel mit sportlichem Ziel, Pflege der Kameradschaft und Geselligkeit» - Gemäss diesem schweizerischen Leitwert pflegen die Kegler ihr Hobby. Nicht nur Resultate stehen im Vordergrund, viel wichtiger ist die Kameradschaft und Geselligkeit.
Kürzel | UV-Nr. | Kanton | Homepage | Mitglieder | Klubs | UV-Kategorie |
UVBE | 14 | Bern | uvbern-stadt.ch | 133 | 14 | A |
Gründung:
Montag, 14. November 1938 im Hotel Hirschen, Kehrsatz
damaliger Name: Bern und Umgebung
Zwischen 1965 und 1966 wurde die Formation vom bisher federführenden Kantonalverband in einen eigenständigen Unterverband umfunktioniert. Neuer Name: Bern-Stadt
Präsidenten:
Bern und Umgebung
- Delaprez Armand (1938 bis ...)
Bern-Stadt
- Kettner Arthur (-1966)
- Walker Arthur (1967 - 1968)
- Schaffer Walter (1969 - 1973)
- Reusser Hermann (1974 - 1981)
- Weber Willy (1982 - 1987)
- Werren Kurt (1988 - 1993)
- Affolter Andreas (1994 - 1998)
- Soltermann Jürg (1999 - 2007)
- Imhof Philipp (seit 2007)
Fahnenweihe:
29. August 1971
Patensektion:
UV Basel-Stadt
Fähnriche:
- Hodel Heinz
- Vautravers Hansruedi