Insgesamt 71 qualifizierte Keglerinnen und Kegler haben dieses Jahr um den Cupsieg auf nationaler Ebene gekämpft. Der 45. Einzelcup der Schweizerischen Freien Keglervereinigung (SFKV) fand am Wochenende vom 9. und 10. März statt. Die Wettkämpfe wurden im Kegelsportzentrum Rössli in Heimberg ausgetragen. Organisator war der SFKV-Unterverband Berner Oberland (Freier Keglerverband Berner Oberland FKVBO). Zur Teilnahme am Schweizer Einzelcup qualifizierte sich, wer bei der letztjährigen Schweizermeisterschaft unter den 120 Besten war, unabhängig von seiner Kategorie.
Mit Präzision, Ausdauer und Kampfgeist gaben die Cupteilnehmenden alles, um einen vorderen Rang zu erreichen. Ins Final schafften es schliesslich Jürg Soltermann aus Wattenwil, Martin Slanzi aus Alpnach-Dorf, Beat Heini aus Balsthal und Marcel Stocker aus Ballwil. Soltermann gelang das Double: Nachdem er letztes Jahr Schweizermeister geworden war, sicherte er sich heuer den Cupsieg. Slanzi erwarb Silber, Heini Bronze. Stocker wurde Vierter.
Jürg Soltermann setzte sich deutlich durch
Draussen dämmert es bereits, als Jürg Soltermann und Martin Slanzi zum Final antreten. Noch dürfen sie nach einem anstrengenden Tag keine Müdigkeit zeigen. Denn jetzt geht es ums Ganze. Die Augen aller Zuschauenden sind auf die beiden Finalisten gerichtet. Wer von ihnen wird siegen?
Soltermann war es, der nach einem spannenden Wettkampf mit 499 Holz einen deutlichen Sieg errang. Es war sein erster nationaler Cupsieg. Sein Konkurrent verdiente sich mit 483 Holz Silber.
Beat Heini zählte gleiche Anzahl Holz wie der Cupsieger
Beat Heini entschied das kleine Final haushoch für sich. Im Kampf um Bronze erlangte er – wie der Cupsieger – 499 Holz. Marcel Stocker belegte mit 481 Holz den undankbaren vierten Rang.
Gute Kameradschaft ist ebenso wichtig
Die Cupteilnehmenden kegelten auf hohem Präzisionsniveau, mit kegeltechnischem Know-how, hoher Konzentration und einem starken Nervenkostüm. Trotz zähen Wettkämpfen pflegten sie eine gute Kameradschaft. Eine solche ist im Kegelsport ebenso wichtig wie gute Ergebnisse.
Rangliste der Finalisten:
Final: 1. Jürg Soltermann, Wattenwil (499 Holz/32 Neuner) – Gold; 2. Martin Slanzi, Alpnach-Dorf (483/23) – Silber;
kleines Final: Beat Heini, Balsthal (499/29); Marcel Stocker, Ballwil (481/24).