Der 67. Unterverbands-Mannschaftswettkampf der Schweizerischen Freien Keglervereinigung (SFKV) ist abgeschlossen. 14 SFKV-Unterverbände (UV) traten dieses Jahr zu den Wettstreiten an, die in der Kegelsporthalle Allmend in Luzern stattfanden. In der Kategorie A kegelten Seetal-Habsburg, Olten und Umgebung, Oberaargau, Fricktal, Entlebuch, Emmental wie auch Berner Oberland. Die Kategorie B umfasste Bern-Stadt, Stadt Luzern, Willisau-Sursee, die Freie Aargauische Keglervereinigung, Solothurn und Umgebung, Mittelaargau sowie die Bündner Freie Kegler-Vereinigung. Der UV Seetal-Habsburg, der den Kegelsportanlass auf nationaler Ebene organisierte und durchführte, verbuchte A-Gold. Als bester Kegler im Team trug Marcel Stocker aus Ballwil wesentlich zum absoluten Sieg bei.
Hart verdienter Sieg für Seetal-Habsburg
Seetal-Habsburg schaffte den Sprung an die Spitze mit einem Durchschnitt von 816.500 Holz. Marcel Stocker zählte mit 836 Holz das mit Abstand beste Resultat und half damit seinem Team aufs Siegerpodest. Es war jedoch ein hart verdienter Sieg, denn der starke Gegenspieler Olten und Umgebung folgte der Siegermannschaft mit 814.375 Holz auf dem Fuss. Den dritten Rang bei den A-Unterverbänden belegte mit 809.125 Holz Oberaargau.
Fridolin Wicki trug zum Sieg von Bern-Stadt bei
Bei den B-Mannschaften machte Bern-Stadt das Rennen. Mit 818.875 Holz sicherte sich der UV einen deutlichen Sieg, nicht zuletzt dank dem Glanzresultat von Fridolin Wicki aus Emmenbrücke. Der Talentkegler erreichte mit 841 Holz das höchste Einzelergebnis überhaupt. Hinter den Bern-Städtern positionierte sich Stadt Luzern mit 808.125 Holz. Als drittbeste B-Mannschaft ging das Team Willisau-Sursee mit 795 Holz hervor.
Ranglisten SFKV-Unterverbände
Kategorie A (7 Teilnehmer): 1. Unterverband (UV) Seetal-Habsburg (816.500 Holz) – Gold; 2. UV Olten und Umgebung (814.375) – Silber; 3. UV Oberaargau (809.125) – Bronze; 4. UV Fricktal (808.750); 5. UV Entlebuch (802.375); 6. UV Emmental (792.750); 7. UV Berner Oberland (791.625).
Kategorie B (7 Teilnehmer): 1. UV Bern-Stadt (818.875 Holz) – Gold; 2. UV Stadt Luzern (808.125) – Silber; 3. UV Willisau-Sursee (795) – Bronze; 4. Freie Aargauische Keglervereinigung (792.250); 5. UV Solothurn und Umgebung (790.625); 6. UV Mittelaargau (788.250); 7. Bündner Freie Kegler-Vereinigung (731.875).
Einzelkegler/-innen der drei besten Unterverbände von jeder Kategorie
Kategorie A:
UV Seetal-Habsburg (816.500 Holz): 1. Marcel Stocker, Ballwil (836 Holz/58 Neuner/24 Achter); 2. Bruno Aegerter, Emmen (825/49/35); 3. Oskar Stettler, Buchrain (824/59/17); 4. Urs Studhalter, Horw (822/52/23); 5. Rolf Purtschert, Hochdorf (817/53/22); 6. Marius Langenegger, Dietwil (812/48/27); 7. Claudio Probst, Baldegg (805/39/37); 8. Albert Hofmann, Steinhausen (791/45/25); 9. Bernadette Beyeler, Luzern (784/43/22); 10. Edi Müller, Luzern (775/35/27).
UV Olten und Umgebung (814.375 Holz): 1. Michael Heini, Hägendorf (839 Holz/60 Neuner/23 Achter); 2. Murat Yuvaci, Oftringen (837/58/25); 3. Jürg Strahm, Wynigen (821/39/47); 4. Renate Caluori, Wolfwil (815/46/33); 5. Stefan Guldimann, Lostorf (803/45/33); 6. Hanspeter Wittwer, Winznau (802/47/28); 7. Sylvia Gygax, Wangen b. Olten (801/46/24); 8.Beat Heini, Balsthal (797/39/36); 9. Hansjörg Gygax, Wangen b. Olten (786/38/31); 10. Roland Fuhrer, Oensingen (780/37/30).
UV Oberaargau (809.125 Holz): 1. Sven Scheidegger, Eriswil (836 Holz/45 Neuner/46 Achter); 2. Yvonne von Arx, Oberönz (829/51/32); 3. Tommy Noth, Utzenstorf (813/46/37); 4. Marcel Soltermann, Boll (811/57/16); 5. Herbert Leibundgut, Herzogenbuchsee (807/51/23); 6. Daniel Burkhalter, Münchenbuchsee (801/47/22); 7. Daniel Leibundgut, Glashütten (800/37/38); 8. Maria-Theresia Wyss, Aarwangen (776/33/35); 9. Peter Scheidegger, Huttwil (769/29/37); 10. Robert Leuenberger, Bannwil (762/38/24).
Kategorie B:
UV Bern-Stadt (818.875 Holz): 1. Fridolin Wicki, Emmenbrücke (841 Holz/60 Neuner/24 Achter); 2. Roland Scheidegger, Wyssachen (826/47/33); 3. Peter Gygax, Lätti (824/51/30); 4. Jürg Soltermann, Wattenwil (821/57/20); 5. Philipp Imhof, Wünnewil (815/50/29); 6. Gilbert Bielmann, Marly (815/38/44); 7. Walter Dornbierer, Courtelary (805/45/31); 8. Erich Schott, Ortschwaben (804/47/28); 9. Urs Roth, Suberg (804/40/39); 10. Martin Locher, Heimberg (780/37/33).
UV Stadt Luzern (808.125 Holz): 1. Martin Slanzi, Alpnach Dorf (831 Holz/47 Neuner/32 Achter); 2. Marco Wanner, Baldegg (831/43/48); 3. Belinda Immoos, Küssnacht am Rigi (825/60/23); 4. Peter Huwiler, Ruswil (804/42/35); 5. Josef Camenzind, Goldau (798/30/47); 6. Adrian Banz, Hasliberg Goldern (794/26/49); 7. Martin Immoos, Emmen (791/39/31); 8. Christof Muri, Neuenkirch (791/37/35); 9. Aschy Meier, Emmenbrücke (784/42/21); 10. Paul Nideröst, Luzern (393/14/20).
UV Willisau-Sursee (795 Holz): 1. Stephan Heimann, Ettiswil (820 Holz/47 Neuner/ 34 Achter); 2. Edi Müller, Rothenburg (815/45/33); 3. Ernst Hauri, Schenkon (801/44/27); 4. Josef Willimann, Dagmersellen (798/54/18); 5. Daniel Wyss, Kirchleerau (787/35/39); 6. Otto Huber, Wauwil (781/42/27); 7. Bruno Ruckstuhl, Zell LU (779/38/25); 8. Pius Wicki, Wauwil (779/23/52); 9. Enzo Pascarella, Oberkirch LU (771/35/27); 10. Bruno Gräni, Egolzwil (762/38/24).