Schweizerische Freie Kegler-Vereinigung mail@sfkv.ch

Ingrid Bürgin und Roger Fuchs sind Schweizermeister 2024

Schweizermeisterpaar 2024: Ingrid Bürgin aus Ziefen und Roger Fuchs aus Rothrist. Bilder: zvg.

Finaltag nach der Schweizermeisterschaft 2024 in Basel

Die 69. Schweizermeisterschaft der Schweizerischen Freien Keglervereinigung (SFKV) hat ein neues Schweizermeisterpaar hervorgebracht: Ingrid Bürgin aus Ziefen und Roger Fuchs aus Rothrist wurden mit dem höchsten jährlichen Titel auf nationaler Ebene ausgezeichnet. Nach dem Endkampf zählten sie das jeweils höchste Gesamtresultat bei den A-Damen beziehungsweise A-Herren. Das Final wurde am 13. Oktober im Kegelcenter Bläsi in Basel ausgetragen.

Das neue Schweizermeisterpaar 2024 im Kegelsport: Ingrid Bürgin aus Ziefen und Roger Fuchs aus Rothrist. Nach dem Endkampf am 13. Oktober feierten sie ihren Sieg bei der 69. Schweizermeisterschaft der Schweizerischen Freien Keglervereinigung (SFKV). Das Final fand, wie zuvor die Meisterschafts-Wettkämpfe, im Kegelcenter Bläsi in Basel statt. Zugelassen waren die 25 Besten von den 236 Keglern, die an der A-Meisterschaft mitgewirkt hatten. Von insgesamt 23 A-Damen nahmen diejenigen mit den acht höchsten Resultaten teil.

Deutlicher Sieg für Roger Fuchs

Der Finalsonntag neigt sich bereits dem Ende zu, als für Roger Fuchs der entscheidende Moment des Tages kommt. Nach der Meisterschaft mit 851 Holz im zweiten Rang, tritt er als vorletzter Kegler zum Endkampf an. Jetzt ist höchste Konzentration gefordert! Jetzt heisst es Position einnehmen, Bahn einschätzen, Kugel richtig absetzen und im richtigen Tempo rollen lassen. Das begeisterte «Holz» aus dem Publikum nach jedem gelungenen Wurf spornt Fuchs zu einer Hochleistung an...

Sein kegeltechnisches Know-how, hohe Konzentration sowie ein solides Nervenkostüm zahlten sich aus. Mit total 1703 Holz gelang Fuchs ein deutlicher Sieg. Für ihn war es sowohl der erste Schweizermeistertitel als auch die erste Medaille an einer SKFV-Schweizermeisterschaft.

Max Lüscher aus Basel sicherte sich mit gesamthaft 1695 Holz Silber. Oskar Stettler aus Buchrain, der die Meisterschaft mit 857 Holz als bester A-Kegler abgeschlossen hatte, musste sich mit Bronze begnügen. Sein Total betrug nach dem Final 1684 Holz.

Ingrid Bürgin ist Schweizermeisterin

Bei den Finalistinnen setzte sich Ingrid Bürgin aus Ziefen mit einem Total von 1644 Holz durch und schaffte somit ihren ersten Schweizermeistertitel. 2019 hatte sie Silber erreicht und in den Jahren 2013 und 2022 Bronze. Bereits die Meisterschaft hatte sie mit 841 Holz als beste Kegeldame beendet. Ihre Auszeichnung musste sie sich hart verdienen, denn Yvonne von Arx aus Oberönz erwies sich als fast ebenbürtig. Im zähen Kampf gegen ihre starke Konkurrentin behielt Bürgin knapp die Oberhand. Von Arx blieb der Siegerin jedoch auf den Fersen. Mit 1641 Holz holte sie Silber.

Die Bronzemedaille ging an Belinda Immoos aus Küssnacht am Rigi, die 1633 Holz kegelte.

Roland Grunder und Hannelore Meggers erlangten B-Gold

Mit 830 Holz schaffte Roland Grunder aus Ittigen bei den B-Herren den Sprung an die Spitze. Dem Schweizermeister in der Kategorie B folgte Dragi Obradovic aus Basel mit 823 Holz. Alfred Niederer aus Stein AG erwarb mit 816 Holz Bronze.

Bei den B-Damen kam es zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Hannelore Meggers aus Lörrach (D), Bernadette Beyeler aus Luzern und Cornelia Gerber aus Bern. Meggers und Beyeler gingen mit 810 Holz aus diesem Rennen hervor. Ihre Goldmedaille verdankte Meggers ihren 45 «Babeli». Beyeler hatte mit 39 Neunern das Nachsehen. Gerber folgte der Gold- und der Silbergewinnerin mit 797 Holz auf dem Fuss.

Walter Roggli und Vreni Herren gewannen C-Meisterschaft

Walter Roggli aus Ostermundigen erreichte mit 824 Holz bei der C-Meisterschaft das Siegerpodest. Rolf Niederberger aus Pratteln erkämpfte sich mit 807 Holz Silber. Kurt Spielmann, ebenfalls aus Ostermundigen, ergatterte mit 803 Holz Bronze.

bei den C-Keglerinnen verbuchte Vreni Herren aus Rizenbach mit 782 Holz einen haushohen Sieg. Im zweiten Rang platzierte sich mit 766 Holz Theres Walker aus Zürich. Judith Burch aus Menziken belegte mit 762 Holz den dritten Rang.

Rot-Weiss 1 ist Klub-Schweizermeister

Mit 839.80 Holz verdiente sich der A-Kegelklub Rot-Weiss 1 aus Möhlin seine erste Goldmedaille und damit die höchste jährliche Auszeichnung auf Schweizer Ebene. 2005 und 2022 hatte der Klub bereits Silber errungen und in den Jahren 1996, 2000, 2006, 2015 und 2017 Bronze. Während Rot-Weiss 1 mit Abstand siegte, lieferten sich die Berner River Boys und Musegg aus Luzern einen harten Kampf um Silber. Diesen Kampf gewannen die River Boys knapp mit 825 Holz. Musegg kegelte 823.60 Holz.

Bei den B-Klubs hatte Rhyschwalbe aus Therwil mit 793.80 Holz die Nase vorn. Rot-Weiss 2 aus Möhlin positionierte sich mit 790 Holz hinter dem Sieger. Der Kegelklub Zollhaus aus Wünnewil folgte mit 788.60 Holz dicht hinter Rot-Weiss 2.

Wie Rot-Weiss 1 in der Kategorie A siegte auch Rüti/Caesar aus Neuenegg haushoch. Der C-Klub wies 781.40 Holz vor. Indessen kämpften Apollo aus Basel und Cordelia aus Bern – wie die A-Klubs River Boys und Musegg – hart um Silber. Mit 770.80 Holz setzte sich Apollo hauchdünn um ein Holz gegen Cordelia durch.

Ingrid Bürgin feierte zwei Siege

Ingrid Bürgins Damenkegelklub, die Rhy-Nixen aus Muttenz, feierte mit 783.60 Holz seine achte Goldmedaille in Folge. Fehnsturm aus Innertkirchen holte mit 737.60 Holz Silber. Chrüz Wohlä Meitschi aus Wohlen bei Bern erhielt mit 729.20 Holz Bronze.

SM 2024 – Einzelkegler/-innen:

Rangliste Finaltag 2024 Herren (Kategorie A – 25 Teilnehmer): 1. Roger Fuchs, Rothrist (1703 Holz/127 Neuner) – Schweizermeister 2024; 2. Max Lüscher, Basel (1695/132) - Silber; 3. Oskar Stettler, Buchrain (1684/122) – Bronze; 4. Sven Scheidegger, Eriswil (1679/99); 5. Fritz Wenger, Gümligen (1676/112); 6. Nik Wendelspiess, Gelterkinden (1673/106); 7. Bernard Schwägli, Safenwil (1668/100); 8. Rolf Herzog, Wallbach (1666/102); 9. Carlo Bickel, Basel (1665/104); 10. Michael Heini, Hägendorf (1665/93); 11. Stefan Kocsis, Liesberg Dorf (1664/94); 12. Hans Kolly, St. Silvester (1661/103); 13. Andreas Gonzenbach, Möhlin (1660/108); 14. Hanspeter Wittwer, Winznau (1660/96); 15. Remo Amstein, Root (1658/102); 16. Philipp Imhof, Wünnewil (1655/85); 17. Murat Yuvaci, Oftringen (1655/83); 18. Anton Zingg, Muhen (1652/95); 19. Ueli Reber, Muttenz (1651/100); 20. Rolf Purtschert, Hochdorf (1648/98); 21. Walter Dornbierer, Courtelary (1646/91); 22. Fridolin Wicki, Emmenbrücke (1645/93); 23. Peter Gygax, Lätti (1640/92); 24. Hans-Rudolf Siegenthaler, Rüdtligen (1633/109); 25. Bruno Bordignon, Reinach BL (1595/75).

Rangliste Finaltag 2024 Damen (Kategorie A – 8 Teilnehmerinnen): 1. Ingrid Bürgin, Ziefen (1644 Holz/89 Neuner) – Schweizermeisterin 2024; 2. Yvonne von Arx, Oberönz (1641/92) – Silber; 3. Belinda Immoos, Küssnacht am Rigi (1633/77) – Bronze; 4. Katharina Salvisberg, Bern (1605/72); 5. Renate Caluori, Wolfwil (1602/101); 6. Silvia Steffen, Zürich (1602/60); 7. Brigitte Bohler, Möhlin (1593/64); 8. Doris Abrecht, Wattenwil (1561/58).

SM 2024 Kategorie B Herren – 214 Teilnehmer: 1. Roland Grunder, Ittigen (830 Holz/55 Neuner) – Gold; 2. Dragi Obradovic, Basel (823/48) – Silber; 3. Alfred Niederer, Stein AG (816/44) – Bronze.

SM 2024 Kategorie B Damen – 37 Teilnehmerinnen: 1. Hannelore Meggers, Lörrach D (810 Holz/45 Neuner) – Gold; 2. Bernadette Beyeler, Luzern (810/39) – Silber; 3. Cornelia Gerber, Bern (797/38) – Bronze.

SM 2024 Kategorie C Herren – 135 Teilnehmer: 1. Walter Roggli, Ostermundigen (824 Holz/47 Neuner) – Gold; 2. Rolf Niederberger, Pratteln (807/46) – Silber; 3. Kurt Spielmann, Ostermundigen (803/51) – Bronze.

SM 2024 Kategorie C Damen – 41 Teilnehmerinnen: 1. Vreni Herren, Rizenbach (782 Holz/40 Neuner) – Gold; 2. Theres Walker, Zürich (766/24) – Silber; 3. Judith Burch, Menziken (762/39) – Bronze.

SM 2024 – Kegelklubs:

Kategorie A – 31 Teilnehmer: 1. KK Rot-Weiss 1, Möhlin (839.80 Holz/270 Neuner) – Schweizermeister 2024; 2. KK River Boys, Bern (825/227) – Silber; 3. KK Musegg, Luzern (823.60/226) – Bronze.

Kategorie B – 39 Teilnehmer: 1. KK Rhyschwalbe, Therwil (793.80 Holz/186 Neuner) – Gold; 2. KK Rot-Weiss 2, Möhlin (790.00/196) – Silber; 3. KK Zollhaus, Wünnewil (788.60/211) – Bronze.

Kategorie C – 21 Teilnehmer: 1. KK Rüti/Caesar, Neuenegg (781.40 Holz/192 Neuner) – Gold; 2. KK Apollo, Basel (770.80/160) – Silber; 3. KK Cordelia, Bern (769.80/191) – Bronze.

Kategorie D – 4 Teilnehmer): 1. DKK Rhy-Nixe, Muttenz (783.60 Holz/176 Neuner) – Gold; 2. DKK Fehnsturm, Innertkirchen (737.60/116) – Silber; 3. DKK Chrüz Wohlä Meitschi, Wohlen b. Bern (729.20/131) – Bronze.

Informationen

Was ist die Schweizermeisterschaft?

Dies ist der älteste und grösste jährliche Anlass der SFKV. Rund 1'000 Kegler/innen nehmen daran teil. Zum ersten Mal wurde die Schweizermeisterschaft im Jahr 1952 in Olten durchgeführt. Ab 1960 wurde die Kategorie C eingeführt. Das Programm wird auf vier Bahnen zu je 25 Würfen absolviert. Bei Keglern, die in einem Klub organisiert sind, zählt das Resultat gleichzeitig für den Klub-Durchschnitt. Die Klubs sind dazu verpflichtet, mindestens mit den Zählresultaten gemeinsam anzutreten. 2020 wurde die Schweizermeisterschaft aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben.


Der Kantone Wettkampf

Als Auftakt zur Schweizerischen Kegler Meisterschaft wird am Eröffnungstag der Kantone-Wettkampf durchgeführt. Dieser Wettkampf an der Schweizermeisterschaft wird seit 1971 ausgetragen. Pro Kanton ist nur eine Mannschaft zugelassen. Für die Mannschaftszugehörigkeit ist der gesetzliche Wohnort nach geografischen Grenzen massgebend. Die Mannschaft bezeichnet sich nach dem Namen ihres Kantons. Seit 2020 werden die beiden Kantone Ob- und Nidwalden zusammen als Unterwalden geführt.


Sport

Als Rahmenprogramm wird "Sport" während der Schweizermeisterschaft angeboten. Das Wurfprogramm besteht hier aus 3 Passen zu je 20 Würfen. Für die Rangierung zählt die beste Passe.


Sport Total (auch Sport Spezial genannt)

Für die Auszeichnung werden die im Programm Sport geworfenen 3 Passen zusammengezählt.


Américaine

Als Rahmenprogramm wird auch "Américaine" angeboten. Die Américaine ist ein Paarkegeln, bei welchem sich zwei Kegler/innen nach 5 Würfen ablösen. Das Wurfprogramm beträgt pro Kegler/in mindestens 40 Würfe.


Die Kombination

Um den/die Kombinations-Sieger zu ermitteln, werden die Resultate der Meisterschaft (100 Würfe), das Resultat vom Sport sowie das Américaine Resultat des Keglers zusammengezählt.

Wer mehr über diesen nationalen Anlass der Schweizerischen Freien Kegler-Vereinigung erfahren möchte, dem sind die nachfolgenden Links ans Herz gelegt. Nebst internen Links, welche auf sfkv.ch bleiben, sind auch externe Links aufgeführt, die auf andere Websites verweisen.

Sponsoring

Seit 2015 bietet die SFKV die Möglichkeit, als Sponsor und Gönner dem Kegelsport zu Helfen. Über alle Kategorien hinweg werden an schweizerischen Grossanlässen zusätzliche Preisgelder verteilt und Werbung gemacht. Mit Sponsorengeldern, Gönner- und Passivbeiträgen wollen wir den nationalen Kegelsport attraktiver gestalten, indem wir an schweizerischen Anlässen höhere Preisgelder abgeben können. Wir können Anlässe fördern und erhalten, z.B. mit Kegelanlässen für Jedermann und so den Bekanntheitsgrad erhöhen und neue Mitglieder gewinnen.

Dieser Wettkampf wird ebenfalls durch das Sponsoring der SFKV unterstützt. Für weitere Informationen sind im nachfolgenden Link weitere Unterlagen und Ausschüttungen ersichtlich

Sponsoring

Kontakt

Hast du Fragen oder Anliegen zum Kegelsport bei der SFKV? Nimm gleich per E-Mail kontakt mit uns auf.

Kontakt